Sonntag, 25. August 2013, 17.00 Uhr
St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart

Hans-Jürgen Kaiser
Domorganist am Hohen Dom zu Fulda


PROGRAMM

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Pièce d‘orgue BWV 572

Très vitement
gravement
lentement

Hans-Jürgen Kaiser
Introduktion und Passacaglia über ein eigenes Thema (Improvisation)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847)
Sonate Nr. 1 in f-Moll op. 65

Hans-Jürgen Kaiser
Freie Improvisation über ein gegebenes Thema

Christian Heinrich Rinck (1770 - 1846)
Aus der praktischen Orgelschule:
Thema und Variationen (Heil Dir im Siegerkranz)


Eintritt frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten
Hans-Jürgen Kaiser
Nach dem Studium der Schul- und Kirchenmusik sowie dem Konzertfach Orgel an den Hochschulen Mainz, Mannheim und Saarbrücken wirkt Kaiser seit 1989 als Domorganist am Hohen Dom zu Fulda. Er ist außerdem Orgelbeauftragter im Bistum Fulda und künstlerischer Leiter der Orgelkonzerte und Matineen am Fuldaer Dom.

Seit 1990 verbindet ihn ein Lehrauftrag für Improvisation/Liturgisches Orgelspiel und Orgelliteraturspiel mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, wo er ab 1995 als Universitätsprofessor das Fach Orgelimprovisation lehrt.

Nach intensiver Beschäftigung mit französischer und deutscher romantischer Orgelmusik sowie dem Orgelwerk Bachs und Messiaens hat sich sein Repertoire stark in Richtung alter Musik erweitert. Grundlage hierfür ist unter anderem sein besonderes Interesse für den historischen Orgelbau. Daneben ist die Improvisation, die sowohl historische Stile als auch zeitgenössische Improvisation bis hin zum Jazz umfasst, wesentlicher Teil seiner Konzertprogramme.

Zahlreiche CD-Aufnahmen (Liszt/Reger/Bach/Eben) an bedeutenden Orgeln und Denkmalorgeln (Schweriner Dom, Fritzlarer Dom, Fuldaer Dom) und eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, verbunden mit Kursen für Orgelimprovisation, runden sein vielfältiges Tätigkeitsspektrum ab.

Von 2004 – 2012 war er Vorsitzender der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Ausbildungsstätten für katholische Kirchenmusik in Deutschland. Als einer der beiden Hauptherausgeber des neuen ökumenischen Standardlehrwerks für den deutschen Sprachraum zur Kirchenmusik, Basiswissen Kirchenmusik, 2009 beim Carus-Verlag erstmals erschienen und 2010 bereits mit dem Deutschen
Musikeditionspreis Best Edition ausgezeichnet, hat er sowohl inhaltlich, methodisch-didaktisch als auch interkonfessionell neue Maßstäbe gesetzt.