Sonntag, 28. April 2013, 17.00 Uhr
St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart

Roland Muhr
Organist der Klosterkirche Fürstenfeld, Fürstenfeldbrück

PROGRAMM

Europäische Romantik

(D) Adolf Friedrich Hesse (1809 - 1863)
Praeludium und Fuge “h-e-s-s-e”

Robert Schumann (1810 - 1856)
Fuge Nr. 3 "b-a-c-h“ op. 60/3

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847)
Sonate Nr. 2 c-moll op. 65/2

Grave
Adagio
Allegro maestoso e vivace
Fuga Allegro moderato

(GB) Henry Smart (1813 - 1879)
March in G

(I) Giovanni Quirici (1824 - 1896)
Sonata per la Consumazione

(F) Leon Boellmann (1862 - 1897)
Deux Versets de Procession “Adoro te” op. 16/8
Lento e molto sostenuto – Tempo di Marcia

Felix Alexandre Guilmant (1837 - 1911)
Impression Gregorienne op. 90/2

Louis James Alfred Lefebure-Wely (1817 - 1869)
Grand Choeur F-Dur op. 122/4


Eintritt frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten
Roland Muhr
studierte Kirchenmusik und Orgel von 1967 bis 1975 an den Musikhochschulen in Regensburg und München und schloß seine Ausbildung mit dem Meisterklassendiplom beim legendären Bach-Interpreten Karl Richter ab. Seit Beginn der 70er Jahre ist er als Kirchenmusiker in Fürstenfeldbruck an der Klosterkirche Fürstenfeld mit ihrer berühmten historischen Orgel von Johann Fux (1736) tätig und hat dort die „Fürstenfelder Bach-Tage“ und den „Fürstenfelder Orgelsommer“ als internationale Konzertreihen ins Leben gerufen.

Über 900 Konzerte führten ihn in alle Länder Europas und nach Amerika. Neben zahlreichen Einspielungen auf Tonträgern produzierte er Rundfunkaufnahmen in vielen europäischen Ländern und Südamerika sowie Fernseh- und Filmaufnahmen in Deutschland, Italien, Österreich und Polen. Konzerte mit bekannten Solisten, berühmten Chören wie den Regensburger Domspatzen und dem Münchener Bach-Chor und deutschen Orchestern (Münchner Kammerorchester, Deutsches Bachorchester) ergänzen seine umfangreiche künstlerische Arbeit, die sich auch in der Editionstätigkeit für mehrere Verlage und eigenem kompositorischen Schaffen widerspiegelt. Von den Komponisten Roman Garcia, Harald Genzmer, Robert M. Helmschrott und Peter Kiesewetter wurde er mit Uraufführungen betraut. Als künstlerischer Leiter des Ensembles „Solisten des Bayerischen Rundfunks“ (vokal und instrumental) konzertiert er vor allem in Südeuropa.