Sonntag, 23. Juni 2013, 17.00 Uhr
St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart

Mauro Castaldo
Professor an der Musikhochschule Benevento

Sergio Orabona
Organist der St. Nikolaus Kirche, Stuttgart 


PROGRAMM

Fotoausstellung: Die Orgeln in Neapel

Orgel: Mauro Castaldo

Giovanni Maria Trabaci (1575 - 1647)
Gagliarda Prima “Galluccio”
Gagliarda Seconda “Morosetta”
Gagliarda QQ Quinta “Cromatica”

Giovanni Salvatore (1610 - 1688)
Toccata, Durezze et Ligature, Corrente

Franceco Durante (1684 - 1755)
Overtura in do maggiore

Nicola Porpora (1686 - 1767)
Fuga in do maggiore

Niccolò Jommelli (1714 - 1774)
Overture & Chaconne

Vincenzo Bellini (1801 - 1835)
Sonata per organo
___________________

Orgel: Sergio Orabona

Maurice Duruflé (1902 - 1986)
Fugue sur le thème du Carillon des Heures de la Cathedrale de Soissons

Marco Enrico Bossi (1861 - 1925)
Redemption

Cesar Franck (1822 - 1890)
Pièce Héroïque

Marcel Dupré (1886 - 1971)
Prélude et fugue en si majeur op. 7 n. 1


Eintritt frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten
Mauro Castaldo
geboren in Neapel im Jahre 1964. Hat sein Musikstudium in den Konservatorium von Benevento und Neapel vollendet. Außerdem hat er auch diverse Diplome wie Klavier, Orgel, Cembalo, Komposition und Leitung des Orchesters erworben. Er hat verschiedene Kurse besucht um sich zu spezialisieren. Einer dieser Kurse ist Cembalo von Kenneth Gilbert und Musik für Film mit Ennio Morricone in der Accademia Chigiana di Siena.

Im Jahre 1991 hat er einen Preis für die Komposition “Terenzio Gargiulo” mit: Interludio per Orchestra, Quartetto per Archi, Suite per Fiati, erhalten. 1997 hat er eine CD entworfen, gewindmet an all seine Kompositionen für Orgel. Im Magazin “The American Organist Magazine” aus New York, gab es sehr positive Schlagzeilen. Er hat von opera buffa “Il duello del comico” von Giovanni Paisiello vorgeführt in Castallo di Baia revisioniert und relaboriert. Zudem hat er auch die Sonata in re minore op. 45 für Orgel von Giuseppe Martucci vom Original manuskript der Bibliothek des Konservatorium für Musik “San Pietro a Majella” aus Neapel, ebenfalls revisioniert. Er macht Orgelkonzerte und ist auch Chorleiter und Komponist. Er kooperiert mit Chören, Solisten und musikalischen Ensembles. Er ist Gründer und Präsident der Orgelstiftung Giovanni Maria Trabaci. Seine Initiativen gelten vor allem der Wiederbelebung und Wertschätzung der Orgeln sowie der Neapolitanische Orgelliteratur. Er führt Konzerte, Seminare, Masterclass, Führungen und kulturelle Begegnung durch. Er ist Autor des Buches “Il giardino dei silenziosi”, gewidmet für die Orgeln der Kirchen Neapels. Zur Zeit ist er Dozent im Konservatorium für Musik in Benevento.

Sergio Orabona
1978 in Neapel geboren, begann schon früh, musikalisch aktiv zu werden. 1994 nimmt er bereits eine CD mit neapolitanischen Komponisten auf der historischen Orgel „Thomas de Martino“ (1750) im neapolitanischen Dom für das Label „Terzo Millenio“ auf. 1998 erhielt er sein Diplom für Orgel und Orgelkomposition mit der Punkthöchstzahl. Sein Lehrer war dort Vincenzo De Gregorio, Organist der Kathedrale von Neapel. Weitere Studien führten ihn zu Arturo Sacchetti, Daniel Roth, Harald Vogel und ans Päpstliche Musikinstitut in Rom zu Giancarlo Parodi. 2000 erlangte er das Diplom von Klavier und Chorleitung. 1995 bis 2001 wirkte er als Organist der Wallfahrtsbasilika Madonna del Carmine in Neapel.

In seiner Konzertlaufbahn folgten zahlreiche Aufführungen in Italien, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Spanien, USA und Kanada, mit zustimmender Kritik für seine technische und interpretatorische Leistung. Er arbeitete auch mit Orchestern zusammen, z. B. am Musikzentrum „Pietà de’ Turchini“ und am Opernhaus in Neapel.

Seit 2012 ist er Organist an der St. Nikolaus-Kirche in Stuttgart, wo er auch eine Konzertreihe ins Leben gerufen hat. Er ist Mitglied der Vereinigung „Giovanni Maria Trabaci“. Für die Edition „Setticlavio“ hat er Transkriptionen und Lehrbücher verfasst.