Sonntag, 15. Juni 2014, 17.00 Uhr St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart Stefan Kagl Organist am Herforder Münster
PROGRAMM
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) Fantasie G-dur BWV 572
Trés vitement Gravement Lentement
Hans-Martin Kiefer (*1956) BACH-Rumba
Matthias Nagel (*1958) Good Friday-Blues
Stefan Kagl (*1963) aus “7 Kleine Choralvorspiele”: „Bewahre und Gott“ „Herr, gib mir Mut zum Brücken bauen“ „Singt Gott unserm Herrn“
Wolfgang Sieber (*1954) Yres‘ sea star 2008
William Albright (1944 - 1998) Sweet Sixteenths
Liselotte Kunkel (geb. 1975) aus Play Bach - Play Jazz: Badinerie (nach BWV 1067)
Zsolt Gárdonyi (*1946) EGATOP, Hommage à E. Garner + A. Tatum + O. Peterson
Alec Templeton (1909 - 1963) Bach Goes to Town
Thomas Roß (*1969) aus „Jazz-Stücke für Orgel“: Fünf Achtel
Porter Heaps/Lloyd Norlin (20. Jh.) Swinging Bach (nach BWV 565)
Eintritt frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten
| Stefan Kagl - 1963 in München geboren, ab dem 7. Lebensjahr Klavierunterricht
- 1977-83 Orgelschüler von Prof. Klemens Schnorr und Peter Schammberger
- 1978-89 Organist und Kantor an der Paul Gerhardt-Kirche in München
- 1984-91 Orgelstudien bei Jean Langlais und Marie-Louise Jaquet-Langlais in Paris
- 1985-91 Studien an der Staatl. Hochschule für Musik in München (Klasse Schnorr) und an der Schola Cantorum in Paris (Klasse Langlais) und am Conservatoire Superieur de Paris (CNR)
- 1986 Examen "Prix de Virtuosité", als erster Deutscher mit der Bemerkung "Très Bien" an der Schola Cantorum in Paris
- 1989 Kirchenmusik A-Examen an der Staatl. Hochschule für Musik in München
- 1990/91 Organist und Kantor an der Nazarethkirche in München-Bogenhausen
- 1991 Künstlerische Staatsprüfung im Hauptfach Orgel an der staatl. Hochschule für Musik in München (Note: sehr gut)
- Examen "Premier Prix d´Orgue" am Conservatoire Supérieur de Paris (CNR)
- Gestaltung und Moderation von Rundfunksendungen über Jean Langlais und Olivier Messiaen beim Bayerischen Rundfunk, Vortragstätigkeit, Kompositions- und Herausgabeaufträge bei bekannten Verlagen
- Examen "Prix d´Excellence" nach einstimmigen Jurybeschluss am Conservatoire Supérieur de Paris
- 1. Preisträger beim Internationalen César-Franck-Wettbewerb St. Bavo, Haarlem/NL
- 1991 bis 96Stadt- und Bezirkskantor in Bad Kissingen
- 1993 1. Orgel-CD Produktion beim Motette-Ursina Verlag
- 1994 Dozent bei Kursen für liturgisches Orgelspiel in Bayreuth und München Mitwirkung beim Vorspielbuch zum neuen Evangelischen Gesangbuch
- 1995 CD Einspielung mit dem Würzburger Bachchor
- 1996 Kantoren der Stadt- und Lutherkirche in Rudolstadt, Leiter des Oratorienchores Rudolstadt
- 1997/1999 Mitwirkung bei den Bachwochen Ansbach und im Thüringer Orgelsommer, CD Einspielung "Rudolstädter Orgelimpressionen", Leitung der "Rudolstädter Orgeltage"
- 2002 Kantor und Organist am Herforder Münster, künstlerischer Leiter des HERFORDER ORGELSOMMERS
- 2005 Dozent für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Herford
- 2006 CD Einspielung „Klangfarben“ an der renovierten Hauptorgel des Herforder Münsters
- 2007 CD Einspielungen mit Werken von Langlais ( Motette Verlag: MOT 50821 JEAN LANGLAIS- Centenary Celebration)
- CD Einspielung mit Werken von Tournemire ( Motette Verlag: MOT 13041 Charles Tournemire – Orgelwerke)
- 2010 Einspielung John Ireland: Das gesamte Orgelwerk cpo Verlag
- 2011 Einspielung CD: 10 Jahre Herforder Orgelsommer
Teilnahme an Meisterkursen, u.a. bei Harald Vogel, Ewald Kooiman, Ton Koopman, Hans-Ola Ericson und Daniel Roth. Zahlreiche Veröffentlichungen (über Jean Langlais, Orgelbau, Rezensionen) in bekannten Fachzeitschriften (Organ/Schott, Ars organi/Merseburger u.a.). CD- und Rundfunkaufnahmen bei Motette-Ursina, Darbringhaus & Grimm, Bayerischer Rundfunk, Radio Hilversum. Konzer te im In - und Ausland:in den Domen und Kathedralen zu Sevilla/E, London/GB, Paris/F, Lincoln/GB, Messina/I, Moskau/RUS, St. Gallen/CH, Haarlem, Utrecht, Rotterdam/NL, Gent/B, Kopenhagen, Aalborg/DK, Passau, Lübeck, Bamberg, Paderborn, Osnabrück, Freiburger Münster, Ulmer Münster, Nicolaikirche Leipzig, Leipziger Gewandhaus, Philharmonie Ufa/RUS, Philharmonie Ugra-Classic Chanty-Mansijsk/RUS; Konzerthaus Dortmund; München (St. Lukas, St. Markus, St. Bonifaz u.v.a.), Dresden, Kreuzkirche; Wiesbaden; Berlin (Kaiser-Wilhelms-Gedächtnis-Kirche, St. Matthäus, Kirche am Heilsbronnen, u.a.) Bonn, Internationale Orgeltage St. Jacobi in Lübeck, Nürnberg (St. Lorenz, Frauenkirche), 17. Internationale Orgeltage Recklinghausen, Stiftskirche Ossiach/AU, Thüringer Orgelsommer, London/GB (St. Paul´s Cathedral, St. Michael´s Cornhill, Barbican Arts Center, St. Paul´s Coventgarden u.a.), Paris/F (Kathedrale Notre-Dame de Paris, St. Gervais, Billettes u.a.), Orgelfestivals in Turin/I, Neapel/I, Selva di Fasano/BR I, Voci e organi dell' Appennino/BO I, Festival International d´Orgue "Antoni Martorell" Palma di Mallorca, XIII. Festival Organistico Internationale Organi storici del Vicentino, Venerdì a Stella maris, Milano Marittima, Vespri d´organo a Cristo Re Pesaro, VII Festival Organistico Internationale Gamberale, Festival dell Organo, Petritoli, Festival Organistico Laurenziano Cattedrale di Perugia, Magdeburger Dom, Seconda Rassegna Organistica della Provincia di Monza e della Brianza, Festival Organistico Citta' Di Camaiore/I, Orgelsommer Luzern/Luzerner Hofkirche/CH, Landsberger Konzerte/D, Internationale Orgelfestwochen Rheinland-Pfalz; Orgelsommer in Münster; Bochumer Orgeltage; 2011: Kathedrale Notre Dame de Paris, Kathedrale von Sevilla, Großer Konzertsaal des Mriinsky Theaters St. Petersburg, St. Franziskus Pforzheim, Orgelfestivals in Camaiore, Stazzema, Cinque Terre, Turin, Cantu, Dortmund St. Reinoldi. Welturaufführungen von Werken von Jean Langlais (Suite pour Clavecin/München, Trois Pièces/Berlin, Contrastes/Bad Kissingen, Trumpet Tune/Bamberger Dom, Trois Offertoires/München). |