Sonntag, 23. Juli 2017, 19.00 Uhr
St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart

Olivier Penin

Organist der Kirche St. Clotilde, Paris

PROGRAMM

Around Bach


Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847)
Sonate N. 6 « Vater unser im Himmelreich »

Alexandre Pierre François Boëly (1785 - 1858)
Fantaisie et fugue en Si b

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Cantate BWV 22 « Mortifie nous par ta bonté » (Bearbeitung von Maurice Duruflé)
Cantate BWV 147 « Que Jésus demeure ma joie » (Bearbeitung von Maurice Duruflé)
Cantate BWV 29 Sinfonia (Bearbeitung von Marcel Dupré)
Sicilienne BWV 1031 (Bearbeitung von Olivier Penin)

Cesar Franck (1822 - 1890)
Troisième Choral en la mineur

Olivier Penin (1981)
Improvisation


Eintritt frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten
Olivier Penin wurde 1981 geboren. Im Alter von fünf Jahren begann er Klavier zu spielen und trat 1987 in das Schola-Cantorum in Caen ein. Im Jahr 1994 begann er sein Orgelstudium bei Jean-Baptiste Fourest und setzte seine Erforschung des Instruments mit Daniel Martin fort, der ihn auch in Harmonie unterrichtete. 1996 begann er mit David Noël-Hudson zu arbeiten, eine Zusammenarbeit, die fast zehn Jahre dauerte. Mit letzterem erhielt er einen premier prix sowie einen Preis für Perfektion, für den er jeweils einstimmig nominiert wurde. Darüber hinaus arbeitete
er mit Ronan Maillard im Bereich Komposition und ab 2006 mit Jacques Taddei in Improvisation. Im Jahr 2009 gewann er den Bettencourt-Schueller- Preis mit dem Vokal-Ensemble Aedes.
Im Jahr 2004 wurde er zum Co-Titularorganisten der Basilika Sainte Clotilde in Paris ernannt. Er ist verantwortlich für die Kirchenmusik und die Wahl des Programms in der Basilika. Darüber hinaus arrangiert und komponiert er Werke - einschließlich Dichotomie, die 2006 im Radio uraufgeführt wurden. Weiter kreierte er die Messe von Sainte Clotilde für den 150. Geburtstag der Kirche. Er wurde der einzige Titularorganist der großen Orgel im Jahr 2012 und schuf eine internationale Serie, eine Meisterklasse, in die Schüler aus Ländern der ganzen Welt kommen. Seine selbst erstellten Videos auf dieser Orgel, werden mehr als 200.000 mal angeschaut. Im Jahr 2013 zeichnet er für das Label festivo die CD «hommage aux maîtres de Sainte Clotilde» auf und erhält vier Sterne der Zeitschrift «Chor und Orgel Magazin». Die Fachpresse lobt die technischen Qualitäten, die Wirkung der “bubble of champagne”,"die Poesie" und den "reinen französischen Geist" ihrer Aufführungen (De Orgelvriend), aber auch die "Wahrhaftigkeit ihrer
Rubato" (orgelnieuws) sowie seine Freiheit in der Agogik und seine Interpretation "sehr flexibel mit Fantaisie und Ausdruck" (la tribune de l'orgue) …
Er macht im Jahr 2016 zu Ehren von César Franck eine Aufzeichnung mit den drei Chören für Orgel- und Chorwerke mit dem Ensemble Basilika und zwei Kreationen von Stephane Delplace. Unter den zahlreichen guten Rezensionen ist die von Riccardo Chailly, die Oliviers Aufzeichnung mit den Symphonien von Malher (Orgelnieuws) vergleicht. Seine Konzertkarriere kann als aussergewöhnlich charakterisiert werden. Dies zeigt sich zunächst in der Auswahl der Werke, die er spielt: Er beherrscht eine Vielzahl von Programmen mit Werks- Barock-Komponisten sowie romantischen und zeitgenössischen Kompositionen. Im Jahr 2008 schuf er Source of Pierre-Adrien Charpy mit dem Ensemble O'Trente und Les larmes de la penitence von Olivier Schmidt mit dem Chor von Saint Denis und Heracles von Kevin Robin.
Aussergewöhnlich ist auch die breite Palette von verschiedenen Musikern, mit denen er arbeitet. Er ist der Organist des Vokalensembles O'Trente (Regie: R. Pichon und M. Korovicth), des Vokalensembles Aedes (Regisseur: Mathieu Romano) und des Orchesters Lamoureux. Zuvor spielte er unter anderem mit der maîtrise de Notre Dame de Paris (Direktor: N. Corti), der maîtrise von Paris (Regisseur: P. Marco). Er spielte für das Radio, sowohl als Solist, als auch zusammen mit anderen Musikern und wurde in vielen Ländern Europas (Frankreich, Holland, Slowenien, Deutschland...) U.S.A., Mexiko, Japan eingeladen um dort zu spielen. Und er hält zahlreiche Meisterkurse ab. Er wird auch als Jurymitglied für internationale Wettbewerbe eingeladen.