Sonntag, 30. Juli 2017, 19.00 Uhr St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart
Olivier Périn
Direktor des Musikkonservatoriums von der Grand Nancy und Musikdirektor der Kirche La Madaleine, Paris PROGRAMM
Alexandre Pierre François Boely (1785 - 1858) Fantaisie et Fugue en Si bémol
Louis James Alfred Lefébure-Wély (1817 - 1869) Chœur de Voix Humaines Marche en Ut
Louis Vierne (1870 - 1937) aus 24 Pièces de fantasie Op. 53: Hymne au Soleil aus der 3. Symphonie Op. 28: Adagio
César Franck (1822 - 1890) Andantino
Jean Langlais (1907 - 1991) aus Suite Médiévale: Acclamations carolingiennes
Olivier Périn (1973) Improvisation
Eintritt frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten | Olivier PérinGeboren in Orléans, entdeckt Olivier Périn die Orgel bei François-Henri Houbart am Konservatorium seiner Geburtsstadt. Dort bekommt er einstimmig einen Ersten Orgelpreis mit öffentlicher Ehrung, einen einstimmigen Ersten Orgelpreis im Landeswettbewerb sowie einen Ersten Preis für Musiktheorie in der Klasse von Roland Creuze. Er setzt seine Studien in einem Aufbaukurs bei Louis Robilliard am Conservatoire National de Région in Lyon fort. Dort erringt er einen Ersten Preis für seine Orgelausbildung. Seine Ausbildung vervollständigt er in Meisterkursen bei Michel Chapuis, André Isoir (+), Jean Boyer (+), Jan Willem Jansen und Jean-Charles Ablitzer, sowie am Conservatoire de Saint-Maur- des-Fossés in der Improvisationsklassen von Thierry Escaich und Pierre Pincemaille, bei dem er einen Ersten Preis erhält und am Conservatoire d´Aubervilliers-La-Courneuve. Dort erhält er einen Ersten Preis für Komposition.
Nach seiner Ernennung zum Titularorganisten an der historischen Cavaillé-Coll Orgel in der Kathedrale Sainte-Croix in Orléans im Altere von zweiundzwanzig Jahren, ist er seit 1997 Titularorganist an der Orgel der Kirche Saint-Paul- Saint-Louis im Stadtteil Marais in Paris. Olivier Périn beginnt mit Nachdruck eine Karriere als Konzertorganist im In- und Ausland. Er wurde unter anderem zum Spielen nach Deutschland, England, Belgien, Schweden, den USA und weiteren Ländern eingeladen. Genauso auch in Paris (Notre-Dame, La Madeleine, Saint-Etienne-du- Mont, Saint Roch, Saint-Laurent, Notre-Dame d´Auteuil und weitere) und in eine große Anzahl französischer Städte. Zugleich macht er mehrere CD-Aufnahmen für das Label XCP, unter anderem in seiner Geburtsgegend (``Trois siècles d´orgue en Sologne´´), aber auch im Ausland (Stockholm), wo er eine CD unter dem Titel ``De Jean-Sébastien Bach au post-romantisme´´ einspielte. Diese CD erhielt eine höchste Bewertung in der Zeitschrift Diapason und eine hervorragende Kritik. Olivier PERIN war der erste Orgellehrer an der städtischen Musikschule Vierzon (Cher). Danach unterrichtete er das Fach Musiktheorie an der Departements-Musikschule Orléans. Aus dem Jahr 2008 ist er für das Gebiet Hyeres verantwortlich, das zur Regionalmusikschule Toulon Provence Méditerranée gehört. Dort lehrt er auch Orgelimprovisation. Seit 2013 ist er Direktor des Konservatoriums von Montpellier und seit 2015 ist er Direktor des Konservatoriums von Nancy.
Außerdem wird Olivier PERIN regelmäßig ins Ausland (Philadelphia, Bremen, etc.) eingeladen, vor allem um die französische Barockmusik zu unterrichten. Zwei Mal gehörte Olivier PERIN zu den Preisträgern des Internationalen Orgelwettbewerbs der Stadt Biarritz. 2001 erhielt er dort den Publikumspreis und 2003 den Grand Prix André MARCHAL für Improvisation. Gründer im Jahr 2006 von der Plattenfirma Yska die er ist künstlerischer Leiter ist Olivier PERIN verantwortlich seit März 2009 für die Organisation der Musical Sonntags der Kirche La Madeleine (Paris VIII), Gastgeber der besten Chöre aus der ganzen Welt Integer und die berühmtesten Organisten. |