Sonntag, 15. Juli 2018, 19.30 Uhr St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart
Ignace Michiels
Organist der Kathedrale zu Brügge, Belgium PROGRAMM
Orgelreise durch Deutschland, England und Frankreich in 19. und 20. Jahrhundert
Joseph Rheinberger (1839 - 1901) Prelude aus Sonata n. 19 Opus 193
Alfred Hollins (1865 - 1942) Song of Sunshine
William Faulkes (1863 - 1933) Légende und Finale
Alexandre Guilmant (1837 - 1911) aus Sonata n. 6 Opus 86: Allegro con fuoco
Gabriel Dupont (1878 - 1914) Méditation
Jules Grison (1842 - 1896) Toccata in F
Samuel Rousseau (1853 - 1904) aus 15 Pièces pour orgue: Scherzo
Marcel Dupré (1886 - 1971) Carillon opus 27 n. 4
Eintritt frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten | Ignace Michiels (1963) studierte Orgel, Klavier und Cembalo an dem Konservatorium seiner Heimatstadt Brügge. 1986 war er Preisträger des Lemmens-Institutes in Löwen. Seine Ausbildung vervollständigte er bei Robert Anderson an der Southern Methodist University in Dallas bei Herman Verschraegen an der Royal Academy in Brüssel und bei Odile Pierre am Conservatoire National de Paris, wo er den begehrten ‘Prix d‘Excellence’ erhielt. Am Königlichen Konservatorium in Gent legte er sein Master-OrgelDiplom ab. Ignace Michiels ist künstlerischer Dozent an der Hochschule Gent, Gastprofessor an dem Wheaton College in Chicago und unterrichtet auch am Konservatorium in Brügge. Daneben ist er Organist der St. Salvator-Kathedrale in Brügge und veranstaltet die dortigen Kathedralkonzerte. Seit einigen Jahren dirigiert er das Vokalensemble ‘De Wijngaard’ in Brügge. Jährlich veranstaltet er zusammen mit seinem deutschen Kollegen Gabriel Dessauer ein Auswechslungsprojekt mit dem Reger-Chor-International. Sein sehr umfangreiches Repertoire reicht vom kompletten Orgelwerk Bachs über die Werke von Franck, Mendelssohn, Dupré und Rheinberger, die Symphonien von Widor und Vierne, bis hin zu den Orgelsonaten von Guilmant und Rheinberger. Als Organist gibt er weltweit Konzerte als Solist und Begleiter. Er ist ein gern gesehener Gast als Jurymitglied von Orgelwettbewerben sowie als Gastdozent an Instituten, bei Work-shops und Meisterkursen. |