Marco D'Avola (1959), sizilianischer Musiker, studierte Orgel und Klavier mit Auszeichnung am Konservatorium "Vincenzo Bellini" in Palermo; Danach perfektionierte er sich mit international renommierten Meistern.
Als Organist ist er in ganz Europa, den Vereinigten Staaten, Japan und Russland für den angesehensten Festivals Orgel Internationale durchgeführt, darunter: New York (St Patrick Kathedrale, St. Thomas-Kirche), Washington (National Cathedral) Philadelphia, Tokio (Mozart-Festival Nasu), St. Petersburg (Schostakow-Philharmonie); London (Westminster Abbey, St. Pauls Kathedrale), Paris (La Madeleine); Berlin (Kaiser-Wilhelm-Gedatnische Kirche); Monaco (Basilika St. Bonifaz); Leipzig (Nikolaikirche); Dresden (Kreutzkirche); Wien (Augustinerkirche); Salzburg (Internationale Salzburger Orgelkonzerte); Budapest (Kathedrale von St. Mathias); Rom (Päpstliches Institut für Kirchenmusik); Venedig (Basilica de 'Frari); Bologna (Historische Organe); Lausanne (Kathedrale); Warschau; Krakau (Musikakademie); Minsk (Philharmonisches Staatsorchester Belarus); Bacau (Internationales Festival für zeitgenössische Musik); Fjlarmonya Opolska; Filarmonya Olszinya; Malta (Manoel Theatre, Universität von Malta).
Als Komponist ist er Autor einer beachtlichen Anzahl von symphonischen, choralen und instrumentalen Werken, darunter: "Messa di Requiem", fünf Konzerte für Orgel und Orchester, "Te Deum", "Stabat Mater", zwei Konzerte für Klavier und Orchester, zwei Oratori Sacri, Konzert für Violoncello und Streicher, "Symphonie von Hyblä", Kompositionen für Blech und Orgel, zwei Sonaten für Orgel, Toccate und Fugues.
Marco D'Avola ist Mitglied des "Royal College of Organists" in London und des International Fellowship of Rotarian Musicians (USA). Er ist künstlerischer Leiter des Internationalen Orgelfestivals "Città di Ragusa" und Ehreninspektor der Region Sizilien für die antiken Orgeln.
Seine Kompositionen werden von International Music Syndicate (New York), T.G.E. (Schweiz), Editionen Paoline, Berben, Eurarte, und Sendung von RAI, Radio Vatikan, Radio Maria, Radio und Fernsehen Deutsch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Rumänisch und KCME Denver (U.S.A.).