Sonntag, 8. Juli 2018, 19.30 Uhr
St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart

Simona Fruscella

Konzertorganistin, Cremona/Italien

PROGRAMM

von Buxtheude bis...


Louis Vierne (1870 - 1937)
Berceuse

Dietrich Buxtehude (1637 - 1707)
Passacaglia BuxWV 161

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847)
Orgelsonata op. 65 n. 3

Marco Enrico Bossi(1861 - 1925)
Ave Maria op. 104 n. 2
Canto della sera op.92 n. 1
Entrèe Pontificale op. 104 n. 1

Filippo Capocci (1840 - 1911)
Allegretto im alten Stil

Pietro Alessandro Yon (1886 - 1943)
Humoresque “Organo primitivo”

Gioacchino Rossini (1792 - 1868)
aus "La Gazza ladra: Ouverture
(Bearbeitung von Simona Fruscella)

Sigfrid Kark-Elert (1877 - 1933)
Marche trionphale op. "Nun danket alle Gott" op. 65

Eintritt frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten
Simona Fruscella, geboren in Campobasso (Italien) und absolvierte ihren Abschluss in Orgel und Komposition am Musikkonservatorium « L. Perosi » in Campobasso. Sie nahm an verschiedensten Orgelkursen bei namhaften Lehren (Klement Schnorr, Harald Vogel, Peter Westerbrink, Edoardo Bellotti, ArturoSacchetti, Enrico Viccardi) teil und studierte die Orgelliteratur von der italianischen Renaissance bis zur französischen und deutschen Romantik. 1998 gewann sie ein Stipendium beim International Organ Course in Vicenza. Mittlerweile wird sie regelmäβig für Konzerten und Festivals engagiert und hat als Solist und Ensembles auf zahlreichen historischen Orgeln in Italien, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, und Rumänien gespielt. Simona Fruscella ist die Künstlerische Leiterin der Internationaler Vereinigung «Kunst und Kultur» (A.I.A.C) von Campobasso. Sie ist Lehrerin bei der staatliche Musikschule in Cremona. Sie ist Organist an der Kirche Sant’Ambrogio V. in Casalmorano (Cremona - Italien). Im Jahr 2016 erhielt Sie der Master-Abschluss in Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Kulturellen Waren von Cremona - Universität der Studien in Pavia, mit die These vom Titel Das Harmonium in Italien berechtigt. Das Repertoire, um zu drücken, und seinen historischen Kontext, mit einem ersten Katalog der Ausgaben. Sie arbeitet in der Projekt IMD-MUSIC & WEB mit der Plattenfirma IMD RADIO für die Realisierung von Aufnahmen, Radiosendungen und Veröffentlichungen von Orgelwerken. Sie schreibt als Publizist für die Zeitschrift Periodico Daily Artikel über Musik und Kunst. Sie hat veröffentlicht ihren Kompositionen und Transkriptionen für Orgel für das italienische Verlagshaus Edizione Momenti.