II. Orgelkonzert

Sonntag, 14. Juni 2015, 18.00 Uhr
St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart


Sergio Orabona
Organist der St. Nikolaus Kirche, Stuttgart

Karin Schöllhorn
Sopran, Dozentin an der Musikhochschule Stuttgart


PROGRAMM

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Präludium und fugue a-moll BWV 543

Giulio Caccini (1546 - 1618)
Amarilli, mia bella (Orgel und Sopran)

Alessandro Stradella (1642 - 1682)
Pietà, Signore! (Orgel und Sopran)

Francesco Durante (1684 - 1755)
Vergin, tutto amor (Orgel und Sopran)

Cèsar Franck (1810 - 1890)
Fantasie en ut

Poco lento
Allegretto cantando
Quasi lento
Adagio

Louis Vierne (1870 - 1937)
aus der 2. Symphonie: Allegro risoluto ma non troppo vivo

Camille Saint-Saëns (1835 - 1921)
Ave Maria (Orgel und Sopran)

Marco Enrico Bossi (1861 - 1925)
Idylle op. 92 n. 2

Vladimir Vavilov (1925 - 1973)
Ave Maria (Orgel und Sopran)

Jean Langlais (1997 - 1991)
Hymne d'action de grâce Te Deum

Jehan Alain (1911 - 1940)
Ave Maria sur une vocalise dorienne (Orgel und Sopran)


Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten.
Sergio Orabona, 1978 geboren in Neapel als Künstlersohn, beginnt früh mit musikalischen Studien; sein Lehrer ist Vincenzo de Gregorio, Organist an der Kathedrale von Neapel. 1998 erlangt er die Diplome für Orgel und Orgelkomposition mit der höchsten Punktzahl und der Bezeichnung "cum Laude". Studien bei Arturo Sacchetti, Daniel Roth, Harald Vogel und am Päpstlichen Musikinstitut von Rom beim Giancarlo Parodi schließen sich an. 1994 spielt er auf der Orgel von Thomas De Martino (1750) des Domes zu Neapel eine CD für die Edition „Terzo Millennio“ ein; gewidmet ist sie den Autoren der Scuola Organistica Napolitana (Neapolitanische Orgelschule). Im Jahr 2000 macht er seine Diplome in den Fächern Klavier, Schulmusik und Chorleitung. Von 1995 bis 2001 wirkt er als Organist der Wallfahrtsbasilika Madonna del Carmine in Neapel.

In seiner Konzertlaufbahn folgen zahlreiche Auftritte in Italien, Frankreich, Deutschland, Luxembourg, Schweiz, Spanien, Polen, Österreich, stets mit zustimmender Kritik für seine technische und interpretatorische Leistung. Auch mit den Orchestern des Musikzentrums "Pietà de' Turchini" und des Opernhauses von Neapel "San Carlo" musiziert er regelmäßig.

Gleichzeitig ist er noch bei "The Choral" in der Anglikanische Kirche von Neapel tätig und wirkt sowohl bei allen liturgischen Veranstaltungen, als auch an den Aufführungen der Konzertsaison unter der Leitung von Ronald Butts-Boehmer mit. Außerdem spielt er auch Rundfunkaufnahmen ein, unter anderem mit unveröffentlichen Stücken von Francesco Durante, Giovanni Furno und Carlo Cotumacci für den Bayerischen Rundfunk.

Seit 2012 ist er Organist der katholischen St. Nikolaus Kirche in Stuttgart und auch Künstlerischer Leiter des Internationalen Stuttgarter Orgelfestivals. Er ist Mitglied der Associazione Organistica Giovanni Maria Trabaci. Für die Edition "Setticlavio" hat er Transskriptionen und Lehrbücher verfasst.


Karin Schöllhorn wurde in Leutkirch im Allgäu geboren. Die heute in Stuttgart lebende Diplom-Gesangslehrerin begann 1987 ihre Gesangsausbildung bei Privatlehrern in Rom. Ihr Studium setzte sie 1990 an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Sylvia Geszty, Prof. Julia Hamari und Carl Davis fort. 1995 schloss sie ihr Diplom mit sehr gut ab. Ihre Qualifikationen erweiterte Schöllhorn als Studentin in Prof. Konrad Richters Liedklasse sowie als Stipendiatin der Richard-Wagner-Stiftung. 1994 wurde die Sopranistin als Finalistin beim Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin prämiert. Schöllhorn besuchte diverse Meisterkurse u. a. bei Ingrid Bjoner (Oslo), Elio Battaglia (Turin), Lucio Gallo (Perugia/Aqua Sparta) und Maarten Konigsberger (Amsterdam). Ihre künstlerische Ausbildung vervollständigte sie bei Elsa Cavelti (Basel), Margret Honig (Amsterdam) und Alexander Plust (Wien). Sie wirkte bei mehreren Rundfunkaufnahmen (RAI Italien) mit.

Seit 2003 unterrichtet Karin Schöllhorn als Lehrbeauftragte im Fach Gesang an der Musikhochschule in Stuttgart. An der Pädagogischen Hochschule lehrt Schöllhorn seit 2000. Die Gesangspädagogin tritt als freischaffende Konzertsängerin im In- und Ausland auf.