Orgelkonzerte mit international renommierten Organisten auf der Weigle-Orgel der Katholischen St. Nikolaus Kirche, Stuttgart vom 12. Juni bis 28. August mit Video Live-Übertragung Sonntag 12. Juni 2016, 19 Uhr FESTIVALERÖFFNUNG Gedymin Grubba legte 2006 sein Diplom an der Danziger Musikakademie in der Orgelklasse von Prof. Roman Perucki „mit Auszeichnung“ ab und studierte in der Kompositionsklasse von Prof. Eugeniusz Glowski. Seit 1996 spielte er etwa 1000 Konzerte in ganz Europa, Nordamerika, Südafrika, Asien, Australien und Neuseeland. Als Organist, Kammerspieler, Komponist und Dirigent spielt er in der ganzen Welt. Im Jahre 1999 gab er die Initiative zum Internationalen Orgelmusikfest in der Domkirche in Pelplin. Bis heute ist er Direktor dieses Festes, das zu den wichtigsten und größten zyklischen Kulturveranstaltungen in Europa gehört, zu denen Künstler und Publikum aus der ganzen Welt anreisen. Seit 2003 hat er die Funktion des Vorsitzenden der Verwaltung der Gabriel-Fauré-Stiftung für Kunstpromotion inne. Bis 2012 war er Mitglied des „Kreises der Jungen“ beim Verband der polnischen Komponisten. Auch gibt er Kurse rund um die Welt (Australien, Kanada, Neuseeland, Polen, Rumänien, Ukraine, USA). Seit 1988 wirkt Grubba als Kirchenorganist an den Kirchen der Diözese Danzig. mehr Nach dem Konzert sind Sie zu einem Empfang mit kleinen Köstlichkeiten und Getränken eingeladen. Sonntag 19. Juni 2016, 19 Uhr ROMANTISCHE GLUT UND SPANIENS SONNE AUF DER ORGEL In Spanien gibt es weltweit eine der wichtigsten Sammlungen romantischer Orgeln im Originalzustand! Spanische und baskische Komponisten haben äußerst interessante und mitreißende Musik für diese hervorragenden Instrumente geschrieben, die Esteban Elizondo uns an diesem Abend vorstellen wird. Esteban Elizondo war viele Jahre Professor für Orgel an der Hochschule für Musik in San Sebastián. Im Jahr 2002 erlangte er an der Universität von Barcelona den Doktorgrad der Philosophie und Erziehungswissenschaften. Für seine Dissertation „Die romantische Orgelkunst im Baskenland und Navarra (1856–1940)“ vergab die Universität einen Sonderpreis. In den letzten Jahren hat Esteban Elizondo nicht nur dieses außergewöhnliche internationale Orgelerbe erforscht, sondern gab auch Konzerte mit spanischer Orgelmusik des späten neunzehnten und des zwanzigsten Jahrhunderts in ganz Europa, USA, Kanada, Japan, Brasilien, Russland und Algerien. Ferner machte er diese Musik durch musikwissenschaftliche Publikationen, Editionen von Partituren und Aufnahmen von über 20 CDs (vor allem bei Aeolus in Deutschland) bekannt. Im Jahr 2009 wurde er durch die Stadt San Sebastian mit der „Bürgerverdienstmedaille“ geehrt. mehr Karel Martínek studierte Mathematik, Physik und Musikwissenschaften an der Palacký Universität in Olmütz. Von 2004 bis 2007 studierte er unter Professor K. Klugarová und Professor K. Pokora an der Janáček Academy of Music in Brünn (CZ). Zurzeit ist Martinek Organist im Wenzelsdom und in der St.-Mauritius-Kirche in Olmütz. Dieses Jahr hat er die "International Summer Organ Academy" in Olmütz gegründet. mehr Sonntag 3. Juli 2016, 19 Uhr Gabriel DessauerDozent der Musikhochschule Rheinland-Pfalz, Kirchenmusiker an der St. Bonifatius Kirche, Wiesbaden AUF DER ORGEL VIEL NEUES ZWISCHEN ROMANTIK UND UNTERHALTUNGSMUSIK: ORGELWERKE DER LETZTEN 25 JAHRE Der 1955 in Würzburg geborene Gabriel Dessauer schloss seine Schulzeit am Jesuitenkolleg St. Blasien 1974 mit dem Abitur ab. Orgelkonzerte führten ihn in viele Länder Europas, auf bisher 12 Konzertreisen spielte er Orgelkonzerte in den USA. Dessauer hat zahlreiche CDs auf der Orgel von St. Bonifatius, Wiesbaden, aufgenommen. Seit 1995 unterrichtet Dessauer als Dozent für Orgel an der Joh.-Gutenberg-Universität Mainz (heute: Musikhochschule Rheinland-Pfalz). Als Mitglied der „American Guild of Organists“ wurde er 2004 zu einem Vortrag bei der National Convention zum Thema „Die geistlichen Chorwerke von Max Reger“ eingeladen. mehr Sonntag 10. Juli 2016, 19 Uhr Enrico Zanovello, wurde 1963 in Vicenza geboren und absolvierte seine musikalischen Studien in Orgel und Orgelkomposition bei Stefano Innocenti und in Cembalo mit Andrea Marcon. Gleichzeitig belegte er an der Universität der Künste in Padua Musikgeschichte und spezialisierte sich auf die Erforschung der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Seine zahlreichen konzertanten Aktivitäten als Solist oder Ensemblemitglied von verschiedenen Instrumentalgruppen erstrecken sich auf Italien, Europa, Ägypten, Südamerika und die USA. Er ist Dozent am Konservatorium in Vicenza und ist als Dirigent und Cembalist Leiter des Streicherensembles „Archicembalo Ensemble". Zanovello wird oft zu Einweihungen restaurierter historischer Instrumente eingeladen. Er hat verschiedene CDs aufgenommen, darunter die Ersteinspielung der Konzerte für Orgel und Orchester von Giuseppe Sammartini und, zusammen mit dem Geiger Giovanni Guglielmo, die Sonaten und Concerti für Violine und Cembalo/Orgel von Giovanni Meneghetti. 2002 bekam er die Auszeichnung "Copu de Coeur" des belgischen Fachblattes "Le Magazine de l'Orgue" für die CD "Organi Storici del Vicentino". Er publizierte über italienische Musik des 18. Jahrhunderts und produzierte CDs für Ricordi, Discantica, Tactus und Rivo Alto Labels. mehr Sonntag 17. Juli 2016, 20.15 Uhr Sie überzeugt durch eine unglaubliche Spielfreude, mitreißende Musikalität und Virtuosität und macht Orgelmusik so erlebbar, dass man mittanzen möchte! Ein Fest für die Sinne auf Tasten und Pfeifen! Ihre Mutter Silvia von Sauer war die Enkelin des berühmten Pianisten Emil von Sauer, der bei Nikolai Rubinstein und Franz Liszt studierte. Sie gibt Konzerte in ganz Europa und genießt auf berühmten Festivals international hohes Ansehen. Sie ist Organistin an der Kathedrale in Lucca, besuchte viele Meisterkurse und hat zahlreiche CDs herausgegeben. mehr Mit Philippe Lefebvre ist in diesem Jahr wieder ein echter "Orgelweltstar" zu Gast. Seit dem Jahr 1985 ist er einer der 3 Titularorganisten an Notre-Dame in Paris. Mehr als 20 Jahre lang war er Direktor des Conservatoire National in Lille, der ältesten Musikhochschule Frankreichs, die unter seiner Führung mit ihren 1700 Studenten großes Ansehen errang. Seit dem Jahr 2013 ist Philippe Lefebvre - neben seinem Amt als Titularorganist der Pariser Kathedrale Notre-Dame - dort zugleich auch Personal- und Verwaltungsleiter. Außerdem ist er Professor für Improvisation am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris. mehr Sonntag 14. August 2016, 19 Uhr Ein Organist und Musikimpresario, Fortsetzer der musikalischen Tradition in der Warschauer Hauptkathedrale. Absolvent der Musikhochschule in Warszawa in der Orgelklasse von Prof. J. Serafin, Klavier bei K. Mochtak, hat über mehrere Jahre mit dem Prof. J. Erdmann zusammengearbeitet. Der Künstler gibt regelmäßig Konzerte im Land, ganz Europa, Süd Amerika- jährlich sind es ca. 110 Konzerte. Er arbeitet mit Chören, Orchestern und Solisten zusammen. Er interessiert sich ganz besonders für die Werke von M. Surzyński und F. Nowowiejski. Er ist Urheber, Haupt- und Kunstdirektor zahlreicher Festivals (jährlich 150 Konzerte, die über 19 Tausend Zuhörer heranziehen). Der Künstler hat Aufnahmen für Radio, TV und CD vollbracht. Er ist Mitglied des Ausschusses für Kirchenmusik des Warschauer Erzbistums und Preisträger des Primas Polens Preises „Silberne Pfeife“. Przemysław Kapituła hielt auch Vorträge in Italien über Interpretation der Orgelmusik. mehr Sonntag 21. August 2016, 19 Uhr Geboren 1975 in Porto, absolvierte sein Kirchenmusikstudium an der Escola das Artes der Universidade Católica Portuguesa in Porto. Zusätzlich studierte er Musikgeschichte an der Neuen Universität Lissabon und besuchte Orgelmeisterkurse bei Martin Bernreuther, Olivier Latry, Franz Lehrndorfer, Peter Planyawsky und Franz Josef Stoiber. Weitere wichtige Impulse erhielt er bei dem Organisten und Komponistem Eric Lebrun in Paris. 1995 gewann er den Ersten Preis im Nationalen Orgelwettbewerb Portugals. Filipe Verissimo ist Titularorganist und Kirchen musikdirektor an der Lapa-Kirche in Porto. 2003 gründete er das Ensembles PortoGalante, das Barockmusik auf Originalinstrumenten spielt. mehr Sonntag 28. August 2016, 19 Uhr Der aus einer Künstlerfamilie aus Neapel stammende Sergio Orabona ist seit 2012 Organist der katholischen St. Nikolaus Kirche in Stuttgart und Künstlerischer Leiter des Internationalen Stuttgarter Orgelfestivals. Sergio Orabona hat an zahlreichen Konzerten in ganz Europa und Nordamerica. mehrDer Eintritt ist frei. Um Spenden für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten. Gerne informieren wir Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen. Abonnieren Sie unseren Newsletter |