Samstag, 5. December 2015, 19.45 Uhr
St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart

Adventskonzert

Coro Polifonico Santa Cecilia

Chorleiter: Paolo De Vito
Orgel: Mirella Dirminti

PROGRAMM

Gustav Holst (1874 - 1934)
In the bleak mid-Winter

John Rutter (1945)
For the beauty of the earth
A gaelic blessing
Angel's Carol

Ola Gjeilo (1978)
The groung

John Rutter
Christmas Lullaby
Look at the world

Adamo Volpi (1911 - 1980)
Puer natus est

Neapolitanisches Lied
Quanno nascette Ninno

Romano Becatti
Adeste fideles

Franz Gruber (1787 - 1863)
Astro del ciel

Johan Sebastian Bach (1685 - 1750)
Jesus bleibet meine Freude (aus der Kantate Nr. 147)

Antonio Vivaldi (1678 - 1741)
Laudate Dominum

Eintritt frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten
Der Chor “Santa Cecilia” wurde im Jahre 1953, ursprünglich als musikalische Kapelle des Doms von San Venanzio vom Priester M° Don Ugo Carletti, gegründet. In Kürze entwickelt sie sich zum Anhaltspunkt der musikalischen Szene der Region und beginnt Konzerte in vielen Städten und kleinen Zentren der Marken, die noch keine eigene musikalische Kapelle besaßen, zu halten. Die Hingabe der Sänger des Chorals Santa Cecilia und dessen Maestri führte dazu, dass die Gruppe sich in wichtigen Wettbewerben und nationalen Veranstaltungen messen konnte. Diese wurden von einer Juri bewertet, die manchmal von Berühmtheiten besetzt war wie Ghislanzoni, Bartolucci etc. 
Schon im Jahre 1976 überschreitet der Name des Chores, nach einer Serie von Tournee (Frankreich, Deutschland, Tschechien, Polen, Ungarn, England, Finnland, Estland, Spanien, Israel, Österreich), die nationalen Grenzen. Die ernstgenommene und konstante Arbeit und das Streben nach Verbesserung brachten den Chor zu großer Anerkennung mit Einladungen zu angesehenen Festivals und musikalischen Veranstaltungen. Dabei erschienen sie auch neben Namen mit unbestrittenen artistischem Wert, wie: M. Pollini, S. Accardo, Z. Mehta. Obwohl die Mehrstimmigkeit die Gattung ist, die dem Choral am nächsten liegt, führte die Zusammenarbeit mit verschiedenen sinfonischen Orchestern die vokalische Gruppe in die Welt des Sinfonismus und somit zur Vertiefung in die Werke von Dvorak, Mozart, Puccini, Cherubini, Charpentier. Im Jahre 2011 wurde der Choral Santa Cecilia als „artistische Gruppe von nationalem Interesse“ vom Ministerium für Kulturgüter anerkannt. Diese Anerkennung bekam er zu Ehren seiner sechzigjährigen Aktivität in Italien und im Ausland. Seit September 2014 wird der Chor vom Maestro Paolo Devito geleitet, welcher bereits ein wichtiger Mitarbeiter des ehemaligen Leiters Maestro Marcello Marini war.

Paolo Devito hat ein Diplom in Orgel- und Orgelkomposition im „Conservatorio di Musica“ in Pesaro, seinen Bachelor und seinen Master in Cembalo mit der Spezialisierung auf die italienische Cembalomusik, mit Bestnoten erworben. Seinen Hochschulabschluss in Musikwissenschaften absolvierte er ebenfalls mit Bestnoten und mit einer Auszeichnung. Er besuchte musikalische Fortbildungskurse  für Orgel- und Cembalomusik, welche von Dozenten von internationalem Ansehen gehalten wurden. Er hat Konzerte sowohl als Solist als auch in Orchesterensembles als Organist oder als Cembalist, gehalten. Zusammen mit „Quintetto del Conservatorio di Musica di Perugia“ nahm er die Konzerte von J.S Bach für 2, 3 und 4 Cembalos auf. Seit 1984 ist er Hauptorganist der „Sacra Famiglia“ Kirche in Fabriano und seit 2014 Direktor des Chores „Santa Cecilia“ aus Fabriano. Er ist Gründer und künstlerischer Direktor des „Settembre Organistico Fabrianese“ seit 1988. In der Volkshochschule von Sassoferrato und Fabriano hält er Kurse zur Musikwissenschaft und zur Einführung zum Hörverstehen. Seit 2003 ist er zuständig für die Einführung zum Hörverstehen im Rahmen der sinfonischen Saison im „Teatro Gentile“ in Fabriano.

Mirella Dirminti hat ihr Diplom in Orgel und Orgelkomposition mit Bestnoten und einer Auszeichnung, unter der Leitung vom M° Marco Arlotti im Konservatorio „G. Rossini“ in Pesaro, erworben. Daraufhin erhielt sie auch Diplome in Clavicembalo und Musikdidaktik. 1996 gewann sie dann den ersten Preis im nationalen Wettbewerb von Viterbo in der Kategorie „junge Hochschulabgänger“. Sie nahm in Italien und im Ausland an verschiedenen Kursen zur Clavicembalo und Orgelperfektionierung mit Dozenten von internationalem Ansehen, wie Kooiman, Vogel, Radulescu, Zerer, Marini, Stembridge und Fadini, teil. In Konzerten tritt sie als Solistin oder im Duo auf; ebenfalls arbeitet sie mit verschiedenen Chören und Orchestern zusammen. Gefördert von der Region Marche, wurde sie damit beauftragt die Bestandsaufnahme der Orgeln in der Region durchzuführen. Auch war sie Vorstandsmitglied der „Associazione Marchigiana Organistica”. Seit 2003 ist sie Direktorin des Chores „Città Gentile“ von Fabriano. Zurzeit arbeitet sie auch mit dem Chor „S. Cecilia“ derselben Stadt, als begleitende Chorleiterin, zusammen.