Sonntag, 24. Juli 2016, 19.00 Uhr
St. Nikolaus Kirche, Werastraße 120, 70190 Stuttgart

Giulia Biagetti

PROGRAMM

Denis Bedard (1950)
Suite Liturgique

Entrée
Offertoire
Communion
Sortie

Max Reger (1873 - 1916)
aus “30 kleine Choralvorspiele” Op. 135a:
Ach bleib mit deiner gnade
O Gott, du frommer Gott

Toccata Op. 59 Nr. 5 in d-moll

Camille Saint-Saëns (1835 - 1921)
Benediction nuptiale
Préludio et fugue en mi-bémol majeur

Marco Enrico Bossi (1861 - 1925)
Cantabile
Redemption

Jan Nieland (1903 - 1963)
Toccata

Pietro Alessandro Yon (1896 - 1843)
Toccatina for flute
Concert Study n. 1

Bonaventura Somma (1893 - 1960)
aus "Suite Francescana":

S. Damiano (Sequentia)
Cantico del Sole (Lauda)
La Porziuncola (Preghiera)
Toccata

Eintritt frei, um eine Spende für die Kirchenmusik wird freundlich gebeten
Giulia Biagetti
wurde in Istanbul (Türkei) im Jahr 1964 geboren. Sein Vater, Baldo Biagetti, war ein Lehrer der italienischen Literatur, Geschichte und Philosophie an mehreren italienischen Kulturinstitute im Ausland. Seine Mutter, Sylvia von Sauer, war die Enkelin des berühmten Pianisten Emil von Sauer, der ein Schüler von N. war Rubinstein in Moskau und dann von Liszt in Weimar. Seine Familie, nachdem das Geschäft seines Vaters, zog sie in verschiedenen europäischen Städten, bis es schließlich in Lucca, Italien, wo Julia setzte ihr Studium und graduierte in "Piano" am Institut "gegründet Boccherini "(Lucca) und" Orgel und Orgelkomposition "am Konservatorium" G. Frescobaldi "in Ferrara.
Sie studierte Komposition und Chormusik mit Marino Pratali und Gaetano Giani Luporini. Sie studierte bei renommierten italienischen und ausländischen Meister (Chapuis, Radulescu, Vogel, Schnorr, Tamminga, Westerbrinck, Tagliavini, Sacchetti, Parodi, Innocenti usw.).
Sie ist Organist an der Kathedrale von Lucca und Chorleiterin der Chor der Kathedrale, die Kapelle "St. Cäcilia", ein Chor von renommierten Tradition, mit dem sie seit über dreißig Jahren zusammengearbeitet ", die Zusagen und liturgischen Konzert nach (es gibt 17 CDs gemacht durch den Chor und widmete weitgehend an die Autoren von Lucca).
Als Lehrer in unterrichtete sie Orgel und Gregorianik am Konservatorium "L. Boccherini" in Lucca, Klavier und Orgel an der Diözesan-School of Music "A. Baralli" und im Erzbischöflichen Priesterseminar. Sie war auch Professor für Orgel an der Hochschule für Musik Civic Capannori (LU).
Sie hat mehrere Artikel über Kunst und Körper Orgel (Orgel Informationen, Bulletin Schleichenlurche usw..) Veröffentlicht, zwei Bände zu den 30 und dann 40 Jahre Musik-Festival von Lucca gewidmet. Sie hat mit verschiedenen Agenturen, Institutionen und Verbände bei der Förderung von kulturellen Veranstaltungen und Konzerten tätig, einschließlich einer Konferenz in Camaiore im Jahr 2000 statt (die wurden in den Proceedings von dem Musical "Marco Santucci" veröffentlicht), das Orgelfestival " Stadt Camaiore, das Musikfestival von Lucca, der Werft Musik.
Sie nahm eine CD (1991-1992) auf der Orgel der Basilika Unserer Lieben Frau von Pompeji mit Orgelmusik aus der Romantik und einem anderen (2010) widmet sich Bach und den Autoren seiner Zeit (2010).
Als Solist trat sie hat seinen Kredit ein wichtiges Konzert, mit Recitals in Italien statt, und im übrigen Europa, Organe und berühmten Festivals und international hohes Ansehen, in dem sie oft wurde mehrmals eingeladen. Zu den bedeutendsten in Übersee, ohne Konzerte mit Chor und Instrumental-Ensembles, so kann die in den Kathedralen von Paris (Notre-Dame), Bordeaux, Carcassonne, Arbois, Sankt Gallen, Bern, Lausanne, Brig, Freiburg im Breisgau , Eichstätt, Herford, Altenberg, Mainz, Magdeburg, Worms, Salzburg, Passau, St. Blasien, Zagreb, und dann in den großen Konzertsälen und Kirchen von Madrid, Sevilla, Barcelona, Igualada, San Sebastian, Zumaja, Villach, Innsbruck, Bad Aussee, Munchen , Potsdam, Bochum, Ottobeuren, Altötting, Bitburg, Naumburg (St. Wenzel), Arnstadt (Bachkirche) Altenbruch (St. Nicolai), Lüdingworth, Lüneburg (St. John), Altenburg (Schlosskirche), Hamburg (St. Jacobi), Freiberg (St. Peter ), Bad Homburg (Schlosskirche) etc..
in Italien: Arezzo, Florenz, Lucca, Viareggio, La Spezia, Pisa, Prato, Pistoia, Siena, Manciano, Livorno, Rapallo, Ventimiglia, Valsesia, Cortona, Bologna, Milano Marittima, Spoleto, Ragusa, Camaiore, Bergamo, Rom, Aosta, Valsassina, Valsugana, Como, Lecco, Pompeji, Monreale, Bari, Teramo, Fano, Ravenna, La Verna, Mailand, Civezzano, Cava de 'Tirreni, San Giovanni Rotondo, Tivoli, Vallombrosa, Montenero, Parma, Modena, Vittorio Veneto, Perugia, Città di Castello, Aprilia etc..