Martin Setchell ist ein internationaler Konzertorganist, dessen Anliegen es ist, mit unterhaltsamer Orgelmusik eine möglichst große Zuhörerschaft anzusprechen. Er wurde in England geboren, wo er auch seine musikalische Ausbildung erhielt. Es folgten weitere Studien bei den bekannten Organisten Pierre Cochereau, Marie-Claire Alain, Piet Kee und Peter Hurford.

Martin Setchell lebt in Neuseeland. Er ist Kurator der Rieger-Orgel in der Town Hall Konzerthalle in Christchurch und wirkt als Musikprofessor und Universitätsorganist an der University of Canterbury in Christchurch.

Weltweite Konzertreisen führten ihn mehrfach nach Europa, in die USA, nach Kanada und Australien sowie nach Singapore, Hongkong, China und Japan.
Seine CD-Einspielungen umfassen u.a. die Titel A Taste of Shropshire, (Quantum) aufgenommen in der Pfarrkirche von Ludlow (England), die außerordentlich erfolgreiche CD-Reihe Bonbons for Organ sowie Pink and White, eine CD mit neuseeländischer Orgelmusik (Atoll) und No. VII in der Reihe Great Australasian Organs (Priory, England). Seine neueste CD-Einspielung ist an der Rodgers Digital Orgel in dem sogenannaten 'Cardboard Cathedral' Christchurch im Januar 2014 aufgenommen.

Martin Setchells Orgelaufnahmen werden häufig gespielt in regelmäßigen Rundfunksendungen des BBC, The Organist Entertains(England), Pipe Dreams (USA) sowie in den Konzertprogrammen von Radio New Zealand.

Er hat Werke von Fauré, Bizet und Sousa für Orgel bearbeitet (veröffentlicht bei Kevin Mayhew Music) und Orgelalben mit Musik von Bach, Saint Saëns und Purcell herausgegeben (Oxford University Press).

Die Stadt Christchurch ehrte Martin Setchell 2008 mit einem Civic Award für seine Beiträge zum Musikleben der Stadt, besonders für seine Verdienste um die Town Hall-Orgel und die dortigen Konzerte.